Fundiertes Wissen um die Anforderungen an Arbeitskräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie eine sprachliche Gewandtheit ist entscheidend für Zuwanderer, um beruflichen Erfolg in Deutschland zu sichern. Erst so kann eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und in die deutsche Gesellschaft eingeleitet werden. Teilnehmer lernen neben rechtlichen Grundlagen, sich als Persönlichkeit zu präsentieren und die beruflichen Kenntnisse erfolgreich darzustellen sowie in Gesprächen mit Arbeitgebern, Kunden oder Lieferanten zu überzeugen.
Themenschwerpunkte
Arbeitsmarktrelevantes Grundwissen
• rechtliche Grundlagen Handel und Konsum
• Bedeutung unternehmerischer Einkaufspolitik
• Materialwirtschaft, externe und interne Logistik
• Einführung ins Vertriebs- und Verkaufswesen, Vertriebsorganisationen und Vertriebskanäle
• Qualitätssicherung in deutschen Unternehmen
• Gespräche mit Lieferanten und Kollegen, Mitarbeitern
Bewerbung und Präsentation auf dem Arbeitsmarkt
• Bewerbungsmöglichkeiten erfassen – Überblick Arbeitsmarkt
• soziale Netzwerke und Mediennutzung im Berufsumfeld
• Bewerbungsgespräche vorbereiten und führen
• Erstellen von beruflichen Profilen und Lebenslauf
Einführung in die deutsche Gesellschaft
• dt. Geschichte und Kultur
• deutsche Rechtsordnung und dessen Bedeutung im Berufsleben
• gesellschaftliches Zusammenleben in Deutschland
• Religionsformen, Meinungs- und Pressefreiheit
• Politik und Parteiensystem und dessen Auswirkungen im beruflichen Umfeld
• Gleichberechtigung – resultierender Umgang mit männlichen und weiblichen Kunden, Kollegen, Vorgesetzte und Lieferanten
integrierte Sprachvermittlung Deutsch
• Einführung in die deutsche Rechtschreibung und Grammatik
• Artikel & Nomen, Pronomen, Präpositionen, Adjektiv, Adverb, Satzstrukturen (Verbposition, Wortfrage, Imperativ, Konjunktionen)
• Wortschatzerweiterung und Grammatikübungen in Form von Gesprächsrunden und Schreiben von berufsbezogenen Texten (E-Mails, Reklamationen, Notizen, Berichte)
• Negation (’nicht‘, ‚kein‘), Konjugation in Präsens, Perfekt, Präteritum, Nomen im Genitiv
• Artikelwörter (‚dieser‘, ‚mancher‘, ‚jeder‘)
• Kasus bei Präpositionen, Pronomen (Reflexiv-, Relativ-, Präpositionalpronomen)
• komplexe Sätze (Nebensätze mit ‚dass‘, Relativsätze, indirekte Fragesätze, Infinitivsätze mit ‚zu‘ und ‚um…zu‘)
• Berufsbezogene Wortschatzerweiterung und Grammatikübungen in Form von Gesprächsrunden und Schreiben von berufsbezogenen Texten (E-Mails, Reklamationen, Notizen, Berichte)
Zielgruppe
• Ausländerinnen und Ausländer, die eine Aufenthaltsgestattung oder Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (BüMA) besitzen, eine gute Bleibeperspektive haben und aufgrund des § 61 Asylgesetzes keine Erwerbstätigkeit ausüben dürfen
Voraussetzungen
• Mindestsprachlevel A1 Deutsch
Fördermöglichkeiten
• Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter (AVGs)
2 Durchführungen:
Vormittags
Nachmittags
Zielgruppe: Akademiker, Kaufleute mit Abschlüssen, IT Hard- und Software Techniker, Medienberufler und Führungskräfte in Handel-, Produktions- und Dienstleistungsumgebungen
Um die Qualität des Seminarangebotes zu halten, werden fortlaufend die Lehrergebnisse und Maßnahmeninhalte überprüft und fortlaufend an die Wissens- und Könnens-Anforderungen des Marktes angepasst.
Der Brückenschlag zwischen dem theoretischen Wissen und der praktischen Anwendung im beruflichen Umfeld ist für alle Lehrkräfte des Hanse College von großer Bedeutung.
Gestützt wird diese Herausforderung durch die Methode des handlungsorientierten Lernens, das näher am akademischen Lernen als am schulischen Wissenserwerb angesiedelt ist.